Häufige Probleme und Lösungen für den Gleichstrommotor mit 37 mm Durchmesser (JGB37-520)
I. Einleitung
Der JGB37-520, ein 37mm Durchmesser Gleichspannungsmotor, wird aufgrund seines hohen Drehmoments, geringen Lärms, mehrerer Spannungsoptionen (6V, 12V, 24V) in intelligenten Häusern, Robotik und industrieller Automatisierung weit verbreitet.und einen weiten Drehzahlbereich (7-1280 Rpm). Die Benutzer können jedoch während des Betriebs auf mehrere Probleme stoßen. Dieser Artikel behandelt diese Probleme und bietet Lösungen.
II. Gemeinsame Probleme und Lösungen
Problem 1: Unstabile Drehzahl
Phänomen:Bei der Verwendung von PWM zur Steuerung der Drehzahl des Motors kann die tatsächliche Drehzahl schwanken und nicht stabil bleiben.
Möglicher Grund:
-
Unzulässige Einstellungen der PWM-Frequenz und des Arbeitszyklus.
-
Unstabile Stromversorgungsspannung.
-
Schnelle Veränderungen der Motorlast.
Lösungen:
-
Optimieren Sie die PWM-Einstellungen:Stellen Sie sicher, dass die PWM-Frequenz für den Motor geeignet ist (z. B. 10 kHz) und passen Sie den Arbeitszyklus an, um die Drehzahl genau zu steuern.
-
Stabilisierung der StromversorgungsspannungVerwenden Sie einen Spannungsstabilisator oder fügen Sie Kondensatoren zu den Stromleitungen hinzu, um Spannungsschwankungen zu reduzieren.
-
Glatte Lastwechsel:Implementieren Sie die Geschwindigkeitsrückkopplungssteuerung in der Software, z. B. die PID-Steuerung, um sich an Laständerungen anzupassen.
Problem 2: Schwierigkeiten beim Starten oder Versagen beim Starten
Phänomen:Der Motor startet nicht oder fährt mit extrem niedriger Drehzahl, nachdem der Motor angetrieben wurde.
Möglicher Grund:
-
Unzureichende Stromversorgungsspannung
-
Übermäßige Motorlast.
-
Innerer Motorfehler (z. B. Kurzschlusswicklungen).
Lösungen:
-
Überprüfen Sie die Stromversorgung:Die Stromversorgungsspannung muss den Motorspezifikationen (6V, 12V, 24V) entsprechen und einen ausreichenden Ausgangsstrom aufweisen.
-
Verringerung der Last:Verringern Sie die Motorbelastung beim Starten oder verwenden Sie eine Soft-Start-Technik.
-
Überprüfen Sie den Motor:Verwenden Sie ein Multimeter, um den Widerstand der Motorwicklungen zu überprüfen, um Kurzschlüsse zu erkennen.
Frage 3: Übermäßiger Lärm während des Betriebs
Phänomen:Der Motor erzeugt während des Betriebs spürbares Geräusch.
Möglicher Grund:
-
Verbrauchte Motorlager.
-
Lose Motorinstallation.
-
Ungleichmäßige Motorlast.
Lösungen:
-
Überprüfen Sie Lager:Überprüfen Sie regelmäßig die Motorlager und ersetzen Sie sie, wenn sie abgenutzt oder los sind.
-
Sichere Installation:Stellen Sie sicher, dass der Motor fest befestigt ist, und verwenden Sie bei Bedarf Schwingungsdämpfer.
-
Ausgleichslast:Stellen Sie sicher, dass die Motorbelastung gleichmäßig verteilt ist, um Exzentrizität zu vermeiden.
Problem 4: Ungenaue Geschwindigkeitsrückmeldung
Phänomen:Bei Verwendung eines Encoder zur Ablesung der Drehzahl entspricht der Rückkopplungswert nicht der tatsächlichen Drehzahl.
Möglicher Grund:
-
Falsche Verschlüsselungsanschlüsse.
-
Verschlüsselungsfehler.
-
Software-Logikfehler beim Lesen.
Lösungen:
-
Überprüfen Sie Verbindungen:Stellen Sie sicher, dass die A- und B-Phasensignalleitungen des Encoders korrekt mit dem Mikrocontroller verbunden sind.
-
Test-Coder:Verwenden Sie ein Oszilloskop, um die Integrität der Ausgangssignale des Encoder zu überprüfen.
-
Optimieren Sie die Leselogik:Implementieren Sie eine korrekte Encoder-Impulszählung und Geschwindigkeitsberechnungslogik in der Software.
III. Fallstudien
Fall 1: Steuerung von JGB37-520 mit STM32
Hintergrund:Ein Entwickler verwendete einen STM32-Mikrocontroller und ein L298N-Treibermodul, um die Geschwindigkeit des JGB37-520-Motors zu steuern.
Das Problem:Die Motorgeschwindigkeit war instabil und neigte dazu, bei niedrigen Geschwindigkeiten zu bremsen.
Lösung: