JGA20-180 Gleichstrommotor: Problemanalyse und Optimierungslösungen
Im Bereich der intelligenten Geräte beeinflussen Miniatur-Gleichstrommotoren als Schlüsselleistungskomponenten direkt die Gesamtleistung der Produkte.Ein Hersteller von intelligenten Geräten hat den 20 mm Durchmesser JGA20-180 Gleichstrommotor in seinem neuen Produkt übernommen, erwartet, dass es eine effiziente, leise und stabile Leistungsunterstützung bietet.Das F&E-Team stieß auf mehrere Probleme, die die Leistung des Produkts und die Benutzererfahrung erheblich beeinflussten..
I. Hintergrund
Der Hersteller entwickelte einen neuen intelligenten elektrischen Vorhang und wählte den JGA20-180 Gleichstrommotor zum Antrieb.Die Erwartung war, daß der Motor eine hohe Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Effizienz bieten würde.Im Laufe der Testphase wurde jedoch festgestellt, dass der Motor einige Betriebsprobleme hatte, die die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts auf dem Markt beeinträchtigen könnten.
II. Problembeschreibung
(1) Lärmprobleme
Während des Betriebs erzeugte der Motor relativ hohe Geräuschpegel, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.Dies wirkte sich nicht nur auf die Benutzererfahrung aus, sondern hatte auch das Potenzial, Lärmverschmutzung in Wohnumgebungen zu verursachen.
(2) Instabile Drehmomentleistung
Unter hoher Belastung schwankte das Drehmoment des Motors erheblich, was zu einem ungleichmäßigen Öffnungs- und Schließprozess für die Vorhänge führte.Diese Instabilität beeinträchtigt nicht nur die Betriebseffizienz des Geräts, sondern wirft auch Bedenken über mögliche langfristige mechanische Probleme auf.
(3) Problem der Wärmeabgabe
Nach längerem Betrieb erhöhte sich die Temperatur des Motors, was sich auf die Stabilität und Lebensdauer des Geräts auswirkte.Dieses Problem war besonders beim Hochfrequenzgebrauch spürbar und konnte zu Überhitzung und automatischem Herunterfahren des Geräts führen..
III. Problemanalyse
(1) Lärmprobleme
Das Geräusch entstand hauptsächlich durch das Verknüpfen von Zahnrädern im Inneren des Motors und Vibrationen des Motorgehäuses.Aber jedes Masching-Ereignis freigesetzt eine signifikante Menge an Energie, wodurch ein deutlicherer Lärm entsteht.
(2) Instabile Drehmomentleistung
Die Instabilität des Drehmoments war wahrscheinlich auf einen ungenauen Steuerungsalgorithmus zurückzuführen, der bei Lastwechseln signifikante Stromschwankungen verursachte und somit die Drehmomentbereitstellung beeinträchtigte.Es könnten Konstruktionsfehler im Getriebesystem des Motors gegeben haben, die zu einer ungleichmäßigen Drehmomentübertragung geführt haben..
(3) Problem der Wärmeabgabe
Die schlechte Wärmeableitung war wahrscheinlich auf eine unzureichende Kühlvorrichtung im Motor zurückzuführen, die verhinderte, dass Wärme effektiv abgeführt wurde.die innere Temperatur des Motors während des längeren Betriebs erhöht, was sich auf seine Leistung und Langlebigkeit auswirkt.
IV. Lösungen
(1) Geräuschoptimierung
-
Verbesserung der Ausrüstung: Ersetzt durch hochpräzise Schrägradgetriebe, um den Winkel der Verzahnung zu optimieren und den Lärm beim Verzahnen zu reduzieren.
-
Schalldämmstoffe: Zusätzliche Schalldämmstoffe wie Gummipolster oder schalldämmende Schwämme im Motorgehäuse, um Lärm während des Betriebs zu absorbieren.
-
Optimierung der Motorinstallation: Es wurde sichergestellt, dass der Motor während der Montage fest befestigt ist, um die Schwingungen des Gehäuses zu reduzieren und damit den Lärm zu senken.
(2) Steigerung der Drehmomentstabilität
-
Optimierung des Steuerungsalgorithmus: Implemented a closed-loop control algorithm to monitor the motor's current and torque output in real-time and automatically adjust operating parameters according to load changes to ensure stable torque delivery.
-
Drehmomentkompensationsmodul: Ein Drehmomentkompensationsmodul wurde in das Motorsteuerungssystem integriert, um durch Softwarealgorithmen dynamisch das Ausgangsdrehmoment zu kompensieren.Verringerung von Drehmomentschwankungen beim An- und Ausschalten.
(3) Optimierung der Wärmeabgabe
-
Zusatz der Wärmeabwasserkanne: Installation von Wärmeschläufern am Motorgehäuse zur Erhöhung der Wärmeabflussfläche und Verbesserung der Kühlleistung.
-
Optimierung der internen Struktur: Die Luftströmungskanäle innerhalb des Motors wurden umgestaltet, um Lüftungslöcher hinzuzufügen, die eine effektive Wärmeableitung während des Betriebs gewährleisten.
-
Wärmeleitende Materialien: Auf wichtige Komponenten im Inneren des Motors wurde thermisch leitendes Silikon aufgetragen, um schnell Wärme in das Gehäuse zu übertragen und so die Kühlleistung weiter zu verbessern.
V. Ergebnisse der Durchführung
(1) Geräuschminderung
Nach der Optimierung wurde der Betriebslärm des Motors von 45 auf 30 Dezibel reduziert, wodurch das Benutzererlebnis erheblich verbessert und die Lärmbelastung in Wohngebieten reduziert wurde.
(2) Verbesserte Drehmomentstabilität
Die Drehmomentstabilität wurde um 30% verbessert, was zu einem reibungsloseren Öffnungs- und Schließprozess für die Vorhänge und zu einer spürbaren Steigerung der Betriebseffizienz der Vorrichtung führte.Die langfristige Stabilität des Motors wurde ebenfalls verbessert..
(3) Verbesserte Wärmeablösung
Die Betriebstemperatur des Motors wurde um 20% reduziert, wodurch Fälle von Überhitzung und automatischem Herunterfahren beseitigt und die kontinuierliche Betriebsfähigkeit des Geräts erheblich verbessert wurde.
VI. Schlussfolgerung
Durch die Behebung der Lärm-, Drehmomentstabilität und Wärmeabbauprobleme des JGA20-180 Gleichstrommotors löste das F&E-Team erfolgreich die praktischen Probleme, die bei der Anwendung auftraten.erhebliche Verbesserung der Leistung und Nutzererfahrung der intelligenten elektrischen VorhängeDiese Verbesserungen lösten nicht nur die unmittelbaren Probleme, sondern lieferten auch wertvolle Erkenntnisse für ähnliche Anwendungsszenarien.Der JGA20-180-Motor wird voraussichtlich eine wichtige Rolle bei mehr intelligenten Geräten spielen, was dem Leben der Menschen mehr Bequemlichkeit und Innovation bringt.